DATENSCHUTZERKLÄRUNG
DATENSCHUTZHINWEISE FÜR DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Mit diesen Hinweisen informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten in Zusammenhang mit der Nutzung der Website und der Angebote des VFB Speldorf e. V. (im Folgenden: „VfB“) innerhalb und außerhalb der Website sowie über die nach dem Datenschutzrecht bestehenden Betroffenenrechte.
I. Verantwortlicher
Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden: „DS-GVO“) und Diensteanbieter gem. § 13 Telemediengesetz (im Folgenden: „TMG“) ist der
VfB Speldorf e.V.
Saarner Str. 326
45478 Mülheim
Tel. 0208 / 2999123
E-Mail: vfbspeldorf1919@web.de
Weitere Informationen zum VfB finden Sie in unserem Impressum.
Bei dem Besuch der Internetseiten vom VfB und der Nutzung der Angebote vom VfB werden personenbezogene Daten verarbeitet. Personenbezogene Daten sind alle Einzelangaben, die dich persönlich betreffen oder dir zugeordnet werden können.
Personenbezogenen Daten werden unter Beachtung der DS-GVO, des Bundesdatenschutzgesetzes (im Folgenden: „BDSG“), des TMG (soweit einschlägig) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze verarbeitet.
SERVER-LOG-DATEIEN
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.SHARING-BUTTONS
Auf dieser Website haben wir datenschutzsichere „Shariff“-Schaltflächen integriert. „Shariff“ wurde von der Computerzeitschrift c’t entwickelt, um mehr Privatsphäre im Netz zu ermöglichen und die gängigen “Share”-Buttons der unterschiedlichen sozialen Netzwerke zu ersetzen.COOKIES
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.GOOGLE ANALYTICS
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=deSSL- VERSCHLÜSSELUNG
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.RECHT AUF AUSKUNFT, LÖSCHUNG, SPERRUNG
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
GOOGLE MAPS
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.YOUTUBE
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.GOOGLE RECAPTCHA
Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.
BETROFFENENRECHTE
I. Dauer der Datenspeicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht bzw. die Verarbeitung dieser Daten wird eingeschränkt, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, Sie Ihre Einwilligung widerrufen, auf deren Grundlage die Datenverarbeitung erfolgte und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt, Sie der Verarbeitung auf Grundlage eines berechtigten Interesses im Sinne von Art. 6 Abs. 6 lit. e) oder f) DS-GVO widersprechen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen oder die Löschung zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung des jeweiligen Beteiligten erforderlich ist. Ihre Daten werden nur dann und solange nicht gelöscht, wenn und soweit dies die Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung vom VfB (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten bis zu zehn Jahre) oder die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erfordert.
II. Betroffenenrechte
Sie können unter den im Impressum genannten Kontaktdaten Auskunft über die zu Ihrer Person vom VfB gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten vom VfB verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
III. Widerrufsrecht
Beruht eine Datenverarbeitung auf einer von Ihnen erteilten Einwilligung, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Über die Wirkung eines solchen Widerrufs werden Sie vor Abgabe der Einwilligung informiert. Bitte richten Sie Ihren Widerruf an VfB. Die Kontaktdaten hierfür finden Sie im Impressum.
IV. Widerspruchsrecht
Erfolgt eine Datenverarbeitung aufgrund überwiegender berechtigter Interessen vom VfB oder eines Dritten, können Sie dieser Datenverarbeitung widersprechen, wenn dies Ihre besondere Situation rechtfertigt. Bitte richten Sie Ihren Widerspruch an VfB. Die Kontaktdaten hierfür finden im Impressum.
V. Beschwerderecht
Der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig. Sollte etwas dennoch nicht zu Ihrer Zufriedenheit sein, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten hierfür finden Sie im Impressum. Ihnen steht auch das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu. Die Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten der Länder und des Bundes finden Sie hier.
NUTZUNGSBEDINGUNGEN
VERWENDUNG DER WEBSEITEN; PRODUKTHAFTUNG
Die Informationen auf diesen Webseiten sowie die in diesen Informationen beschriebenen Produkte und Dienstleistungen können ohne vorherige Ankündigung des VfB Speldorf e.V. jederzeit geändert oder aktualisiert werden. Soweit nicht ausdrücklich anderweitig erklärt, enthalten die Webseiten des VfB Speldorf e.V. keinerlei Zusicherungen oder Gewährleistungen – sei es ausdrücklich oder stillschweigend – auch nicht hinsichtlich der Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit und Qualität der Informationen.
Der VfB Speldorf e.V. übernimmt keine Haftung im Zusammenhang mit seinen Webseiten. Eine Haftung für jegliche unmittelbaren oder mittelbaren Schäden, Schadenersatzforderungen, Folgeschäden gleich welcher Art und aus welchem Rechtsgrund, die durch Ihren Zugriff oder die Verwendung der Webseiten entstehen, insbesondere auch durch Infizierung Ihrer Computerumgebung mit Viren, ist ausgeschlossen. Für die Begründung und Einhaltung von Verpflichtungen sowie die Haftung des VfB Speldorf e.V. für seine Produkte und Dienstleistungen sind ausschließlich die jeweils über sie abgeschlossenen vertraglichen Vereinbarungen unter Einbeziehung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen des VfB Speldorf e. V. maßgeblich.
LINKS ZU ANDEREN WEBSEITEN
Verknüpfungen („Links“) zu Webseiten Dritter werden Ihnen als zusätzlicher Service zur Verfügung gestellt. Diese Webseiten sind vollkommen unabhängig und liegen außerhalb der Kontrolle des VfB Speldorf e.V. Der VfB Speldorf e.V. übernimmt keine Gewährleistung für die Datenschutzbestimmungen oder Inhalte irgendeiner dieser Webseiten Dritter, auf die Sie über die Webseiten des VfB Speldorf e.V. zugreifen, und übernimmt keinerlei Verantwortung für den Inhalt oder die Nutzung solcher Webseiten.SCHUTZ DER PRIVATSPHÄRE
Der VfB Speldorf e.V. möchte Ihnen so viel Kontrolle über Ihre persönlichen Daten geben wie nur möglich. Im Normalfall können Sie unsere Internetseiten aufrufen, ohne irgendwelche Angaben über Ihre Person zu machen. In Einzelfällen benötigen wir jedoch Ihren Namen und/oder Ihre Adresse. Wenn derartige persönliche Informationen notwendig sind, werden wir Sie hierauf im voraus hinweisen. Wenn Sie sich entschließen, uns persönliche Daten über das Internet zu überlassen, damit wir zum Beispiel mit Ihnen korrespondieren, Bestellungen ausführen oder Abonnements abwickeln können, werden wir Ihnen klar sagen, was wir mit diesen Informationen tun. Wir werden diese Daten unter keinen Umständen Dritten zur Verfügung stellen. Wenn Sie uns auffordern, diese Daten nicht für eine weitere Kontaktaufnahme zu verwenden, werden wir Ihren Wunsch respektieren.
Daneben werden nur Daten gespeichert, die sich auf das Datum und die Uhrzeit des Besuchs, die besuchten Seiten, den Namen des Internet Service Providers und die Webseite, von der aus der Nutzer auf die Webseiten des VfB Speldorf e.V. zugegriffen hat, beziehen. Der VfB Speldorf e.V. verwendet diese Daten zur Messung der Webseiten-Aktivitäten, zur Erstellung von Statistiken und zur Verbesserung der durch die Webseiten zur Verfügung gestellten Dienstleistungen und Informationen. Persönliche Daten des Nutzers, zu deren Verwertung der Nutzer eine Einwilligung erteilt hat, werden nur zur Bearbeitung einer Anfrage oder im Rahmen, in welchem eine Einwilligung erteilt wurde und unter Beachtung der anwendbaren datenschutzrechtlichen Vorschriften verwendet. Der VfB Speldorf e.V. wird diese Daten niemals anderen Unternehmen zu deren unabhängigen Verwendung übermitteln. Der VfB Speldorf e.V. wird keinem Unternehmen Daten (persönlich oder nicht-persönlich) zur unabhängigen Nutzung zur Verfügung stellen.ONLINE-STREITBEILEGUNG
Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: Die Plattform zur Online-Streitbeilegung der Europäischen Kommission ist abrufbar unter: http://ec.europa.eu/consumers/odr. Der VFB ist nicht bereit und nicht verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.